Die beiden Bindestriche – im Morsecode sind der Buchstabe M. Außerdem; es ist der erste Buchstabe des Morsezeichens. Der internationale Morsecode kann etwa 26 grundlegende lateinische Buchstaben codieren, darunter A bis Z und arabische Zahlen.
Der Klang des Morsecodes „--“ (Doppelstrich) ist wie „dah-dah“. Sie hören einen längeren Piepton, während Sie das Morsecode-Audio von „--“ hören.
Der Piepton kommt für den langen Strich. Der lange Piepton ertönt beim Senden und Empfangen der Nachrichten, wenn in diesem Fall der Bindestrich verwendet wird. Andererseits kommt der kurze Piepton beim Senden und Empfangen der Nachrichten, wenn die Nachrichten mit dem Punkt gesendet werden. Manchmal gibt es eine Kombination aus Punkten und Strichen, um die Nachrichten vorzubereiten und zu senden.
Die Bindestrichdauer im Morsecode ist dreimal so lang wie die des Punktes. Außerdem ist der Abstand zwischen den beiden Zeichen desselben Zeichens gleich der Punktlänge darin. Mit dem Morsecode sind keine strengen Regeln verbunden. Andererseits kommen die Signale nur so an, dass die Strichdauer etwa dreimal länger ist als die Punktdauer.
Um „-“ im Morsecode mit Ihren Augen zu blinken, öffnen und schließen Sie einfach Ihre Augen mit 1 Sekunde Pause. Tun Sie dies 2 Mal für einen Doppelstrich. Auf diese Weise können Sie „--“ im Morsecode blinken lassen.
Das -- ist das Alphabet M im Morsecode. Platzieren Sie den Bleistift, wenn Sie anfangen , den Morsecode zu hören . Sie müssen sich nach unten bewegen, wenn der Punkt kommt, und es DIT nennen. Andererseits nennen es die Bindestriche im Morsecode DAH. Sie sagen „--“ als DAH DAH im Morsecode.
Es gibt verschiedene Signale, um Zahlen im Morsecode zu schreiben . Die beiden Zahlen 3 und 7 enthalten -- im Morsecode-Format. Außerdem ist der Morsecode von Nummer 3 …--. Andererseits ist die Darstellung der Zahl 7 im Morsecode --… im Format. Das -- steht am Anfang der Zahl 3 und am Ende von 7.
Bindestriche "-" sind im Morsecode wichtig, um lange Nachrichten zu senden, die die Buchstaben und Zahlen darstellen. Die Punkte und Striche werden kombiniert, um die Nachrichten zu empfangen.
Morsecode hat die Fähigkeit, Nachrichten mit nur wenigen Wörtern zu übermitteln. Es gibt die Punkte und Striche, aus denen das Morsecode-Alphabet besteht. Die Symbolisierung der Punkte bezieht sich auf die Perioden, die die schnellen Signale beim Senden der Nachrichten darstellen. Außerdem sind die Striche länger, was den Bindestrich symbolisiert und die tiefe Form des darin enthaltenen Signals darstellt. Es geht um den Morsecode, der dann blinkt, Punkte und Striche darstellen, um die Nachrichten zu senden. Die Zeit wird damit verbracht, die Morsecode-Alphabete zu blinken, dh Punkte und Striche. Es folgt die allgemeine Faustregel, dass Striche dreimal länger bleiben sollten als die Punkte.